St. Magarethener Kalksandstein
Der St. Margarethener Kalksandstein ist einer der bedeutendsten Naturwerksteine aus der Gruppe der Leithakalke in Ostösterreich, der an zahlreichen historischen Bauwerken und Denkmalen verwendet wurde. Es handelt sich um gelbbraune bis hellgraue, fein- bis grobkörnige, poröse Kalksteine, die auch mehrere große, kugelförmite Rotalgenkolonien und verschiedene Muscheln (z. B. Ostrea sp., Pecten sp., Chlamys sp.) aufweisen. Im Dünnschliff zeigt sich der St. Margarethener Stein als sehr poröser Kalksandstein, der vorwiegend aus kleinen Kalkrotalgenbruchstücken und Foraminiferen aufgebaut ist. Daneben kann man Echinodermenspat, Bruchstücke von Kalkröhrenwürmern und Ostrakoden beobachten. (Quelle: Wikipedia)